Interkulturelle Kompetenz als neue Schlüsselkompetenz
Der große Knigge rät: Wer auf internationalen Märkten erfolgreich sein will, darf sich nicht allein auf die Qualität seiner Produkte verlassen. Eine immer größere Rolle bei Geschäftskontakten spielt die interkulturelle Kompetenz:
Nur wer die Sitten und Gebräuche seiner ausländischen Geschäftspartner kennt, darf sich Hoffnungen auf Gewinn bringende Abschlüsse machen.
Voraussetzung für sicheres Auftreten auf internationalem Parkett ist die Fähigkeit, sich in fremde Ansichten, Wertvorstellungen, Verhandlungs- und Führungsstile hineinzudenken und kulturelle Unterschiede zu überwinden.
Verhandlungen mit internationalen Partnern sind dann erfolgreich, wenn der eigene Standpunkt nachvollziehbar gemacht wird und die Do’s und Don’ts der jeweiligen Kulturen beachtet werden.
Einstellungen à la "Am deutschen Wesen wird die Welt genesen" schädigen internationale Geschäftsbeziehungen. Gefragt sind Interesse an unbekannten Ländern, Respekt vor fremden Kulturen, Sympathie für andere Menschen.