Hier die Antwort von Chefredakteurin Alexandra Sievers:
- Statistiken und Studien: Es gibt mehrere Herangehensweisen, wie eine neue Empfehlung oder eine neue Regel zustandekommt. Als Chefredakteurin des großen Knigge beschäftige ich mich seit Jahren tagtäglich mit dem Thema, lese Bücher, Artikel und Studien. Neue Studienergebnisse sind die Basis neuer Empfehlungen.
Ein Beispiel: 80 % der Deutschen finden es laut einer repräsentativen Umfrage in Ordnung, Geburtstagsgrüße per E-Mail zu versenden. Die Akzeptanz wächst mehr und mehr – auch wenn eine Geburtstagskarte nach wie vor die stilvollste Variante ist.
- Prüfung und Qualitätskontrolle: An einer Ausgabe des großen Knigge arbeiten diverse Experten zusammen. Jeder Beitrag wird von Gutachterinnen und Gutachtern geprüft, um nicht nur die Einzelmeinungen des Autors wiederzugeben.
- Regelmäßiger Austausch: Der Deutsche Knigge-Rat, der aus Experten diverser Fachbereiche besteht, tagt regelmäßig, um zeitgemäße und praxistaugliche Empfehlungen auszusprechen. Die Arbeit des Deutschen Knigge-Rats fließt in den großen Knigge mit ein.