Umgangsformen

Die 3 besten Knigge-Tipps rund ums Auto

verrät Ihnen hier, wie Sie mit Ihrem Auto immer einen guten Eindruck machen: Das Auto ist Ihre Visitenkarte Es sollte von innen und außen sauber sein und – wie Sie – einen gepflegten Eindruck hinterlassen. Bewahren Sie im Auto nur das auf, was Sie auf Reisen benötigen. Ihr Wagen sollte kein...

mehr lesen

Feriengrüße per SMS – Ist das höflich?

Die Vorteile der Urlaubs-SMS liegen auf der Hand: Sie sind schnell verfasst, können auf der Basis eines Grundmusters leicht individuell adaptiert werden und transportieren spontan die Stimmung des Absenders. So machen Sie Ihrem Freund Michael sicherlich eine Freude, wenn Sie aus Paris simsen:...

mehr lesen

Wer überreicht wem Blumen?

Früher galt es als dicker Fauxpas, einem Mann Blumen zu schenken. Das ist Schnee von gestern – sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich, sagt der . Deshalb ist die Antwort mit der klassischen Regel "Natürlich der Herr der Dame" nur noch eingeschränkt anwendbar. Besucht ein Paar...

mehr lesen

Wenn Sie Angst haben: Denken Sie an Ihr Wunschergebnis

Ängstliche Menschen malen sich ein Negativszenario oft in den schillerndsten Farben aus. Das blockiert die Erinnerung an ähnliche erfolgreiche Situationen. empfiehlt: Machen Sie die Angst zu Ihrem Verbündeten. Beispiel: Die Angst vor dem Zahnarzt (die schlaflosen Nächte, das flaue Gefühl im Bauch)...

mehr lesen

Namen nicht verstanden? Fragen Sie einfach sofort nach!

Wenn Sie einen Namen bei einer Vorstellung oder am Telefon nicht richtig verstanden haben, sollten Sie sofort nachfragen. meint: Das ist wesentlich besser, als auf eine Anrede mit dem Namen komplett zu verzichten oder ihn gar falsch auszusprechen. Eine Entschuldigung als Einleitung ist durchaus...

mehr lesen

Absolute Handy-Tabus

In Theatern, Kinos, Konzerten und ähnlichen Veranstaltungen ist der Gebrauch des Mobiltelefons eine grobe Rücksichtslosigkeit. Dies gilt auch für Beerdigungen, Krankenhausbesuche, in Kirchen und Museen. -Tipp: Machen Sie sich und Ihren potenziellen Anrufern klar, dass Sie niemals rund um die Uhr...

mehr lesen

Wie werden Blumensträuße korrekt überreicht?

Sträuße werden immer mit den Stielen nach unten überreicht. Die alte Regel, sie vorher auszupacken, ist in Deutschland unverändert. Sie bekommt in der heutigen Zeit sogar wieder mehr Bedeutung. erläutert den Grund dafür: Noch vor wenigen Jahren galt es als besonders schick, Sträuße in...

mehr lesen

In den Mantel helfen: Die 6 besten Tipps

Er hilft ihr beim Ablegen oder Anziehen des Mantels, so lautet der klassische Grundsatz. Doch was ist, wenn eine Dame die Hilfe, die Sie Ihr als Herr anbieten möchten, gar nicht schätzt? Und wie können Sie als Dame Ihrem Begleiter signalisieren, ob Sie diese Geste schätzen oder nicht? Mit diesen 6...

mehr lesen

Körperkontakt mit Stil

Setzen Sie die Ellenbogen ein – mit gutem Gewissen Wer in Gesprächen – beispielsweise im Büro – besonders überzeugen möchte, sollte laut öfter seine Ellenbogen einsetzen. Allerdings anders, als Sie das jetzt gerade denken: Eine (tatsächliche!) kurze Berührung am Ellenbogen des Gegenübers wirkt...

mehr lesen

Müssen Sie Ihren Nachbarn mit „Dr.“ ansprechen?

Zu Ihrer Ärztin sagen Sie wahrscheinlich "Frau Doktor" und dies ohne ihren Namen, ob sie promoviert ist oder nicht. Das ist üblich und in Ordnung, denn bei dieser Berufsgruppe fallen oft Berufsbezeichnung und akademische Ehren zusammen. Andererseits darf Ihre Ärztin selbst den...

mehr lesen

Was tun, wenn Sie nicht vorgestellt werden?

Es kann ja mal passieren, dass Ihre Begleitung vergisst, Sie vorzustellen. Dann können Sie selber die Initiative ergreifen. Nach dem gehen Sie so stilvoll vor: Sie können die Ihnen unbekannte(n) Person(en) in das Gespräch mit einbeziehen. Etwa: "Finden Sie das nicht auch erstaunlich?...

mehr lesen

Vornamen – sind sie bei der Namensnennung tabu?

Früher war es Gepflogenheit, nur bei jungen, unverheirateten Menschen den Vornamen mit zu nennen. Die zog sich übrigens durch verschiedene Teilgebiete der Etikette, beispielsweise auch beim Melden am Telefon. Diese Regel ist erweitert worden, so : Jeder kann – unabhängig von Alter, Geschlecht und...

mehr lesen

Wie Ihr Kind gute Umgangsformen lernt: 4 Schritte

Änderungen sind eine Herausforderung – das ist eine alte Weisheit. Und sie benötigen Zeit, um umgesetzt und in den Alltag übernommen zu werden. Seien Sie daher einfühlsam und geduldig mit Ihrem Nachwuchs, empfiehlt Business Behaviou Inside. Holen Sie Ihr Kind ab Ihr Kind, eine einzigartige...

mehr lesen

Vorn oder hinten sitzen? Das ist hier die Frage!

Kennen Sie die Situation? Ein Ehepaar holt die Schwiegereltern mit dem Auto ab. Doch beim Zusteigen beginnt die Diskussion, wer neben dem Fahrer und wer hinten sitzt. Dabei sind die aktuellen Etikette-Regeln eindeutig, so Business Behaviour Inside: Können Sie sich einen Fahrer leisten, ist der...

mehr lesen

Wann Sie als Gastgeber das Handy ausschalten sollten

empfiehlt: Als Gastgeber bleiben Sie mobil erreichbar, bis der letzte Gast eingetroffen ist. Schalten Sie das Handy danach aus oder zumindest auf stumm. Müssen Sie ein sehr wichtiges Telefonat annehmen, entschuldigen Sie sich, verlassen den Tisch und fassen sich kurz. Schließlich können Sie sich...

mehr lesen

Wie Sie eine Person mit einer Gruppe bekanntmachen

Die alte Regel besagt: Die Namen der Hinzukommenden werden als erste genannt. Diese Regel hat sich bis heute nicht geändert. Dennoch hat sich bei dieser "Vorstellungssituation" etwas geändert, so Business Behaviour Inside. Früher hätten Sie im Anschluss die Reihenfolge Höhergestellte,...

mehr lesen

Die 3 diplomatischen Grundregeln für ein entspannteres Leben

Business Behaviour Inside hat Ihnen hier die 3 wichtigsten Regeln zusammengestellt, mit denen Sie einfach entspannter leben: Die Achtung vor den anderen "Eine hohe Stellung gibt dir nie das Recht, zu befehlen. Es gibt dir nur die Schuldigkeit, so zu leben, dass andere deinen Befehl annehmen...

mehr lesen

Das Handreichen heute: Welche Anlässe gibt es?

Zu welchen Gelegenheiten gibt man sich eigentlich die Hand? Was ist stilvoll, was ist einfach nur unangebracht? hat Ihnen hier die 6 häufigsten Anlässe zusammengestellt, zu denen Menschen sich die Hände reichen: Begrüßungen: Sie begrüßen Ihr Gegenüber und signalisieren dadurch Aufmerksamkeit und...

mehr lesen

Ehrliches Feedback kann schlechte Leistungen verhindern

Es gilt im Beruf ebenso wie bei Ehrenamtlichen oder anderen Menschen, die sich engagieren. Wenn sie dabei mangelhafte Leistungen erbringen, liegt das manchmal daran, dass sie nicht genau wissen, was von ihnen erwartet wird. Sie können dann auch nicht selbst beurteilen, was sie gut oder schlecht...

mehr lesen

Wenn „Kunde König“ sich gar nicht königlich benimmt

Eine Leserin des großen Knigge schickte kürzlich folgenden Hilferuf an die Redaktion: Mein Vorgesetzter hat regelmäßige Besprechungen mit einem äußerst unangenehmen Kunden. Dieser ist aber gleichzeitig einer der wichtigsten Kunden unserer Firma. Ich bin für die Betreuung dieses Kunden zuständig,...

mehr lesen

Etwas mehr Scham, bitte: Verrohen unsere Sitten?

Scham scheint sich zu einem Wert zu entwickeln, für den man sich rechtfertigen und entschuldigen muss, meint der große Knigge. Noch vor 20 Jahren waren Schamgefühle eine weitverbreitete, akzeptierte und tolerierte Reaktion auf einen Fauxpas. "Du solltest dich schämen!" ist ein Satz, den...

mehr lesen

Wer bestimmt eigentlich die aktuellen Knigge-Regeln?

Folgende interessante Frage erreichte kürzlich die Redaktion des großen Knigge: Ich freue mich auf jede Ausgabe des . Meine Frage ist aber: Wer bestimmt heutzutage die ganzen Knigge-Regeln? Wer entscheidet, was in ist? Hier die Antwort von Chefredakteurin Alexandra Sievers: Statistiken und...

mehr lesen

Was es bedeutet, den Damensockel zu verlassen

Früher, so der große Knigge, war die Dame in der Tat ein hilfloses Wesen: eingeengt in ein Korsett, indem sie kaum atmen konnte, eingepackt in pompöse Kleider aus mehreren Stoffschichten und Tüll, in denen sie sich weder allein setzen noch allein erheben konnte. Eine Dame zu sein bedeutete zu...

mehr lesen

Wie Sie auf Beleidigungen angemessen reagieren

Sie erinnern sich vielleicht an das skurrile Urteil aus dem Sommer 2008: Dieter Bohlen wurde angeklagt, weil er einen Polizisten, der seinen Wagen abschleppen lassen wollte, geduzt hatte. Und: Er wurde freigesprochen. Zwar dürfen Polizisten nicht geduzt werden, doch da das Duzen zu Herrn Bohlens...

mehr lesen

Sagt man wirklich wieder „Gesundheit“?

In den Medien ist das Gerücht aufgekommen, dass man wieder immer und überall "Gesundheit" wünschen soll. Einige skeptische Leserinnen und Leser des großen Knigge haben die Redaktions-Hotline genutzt und nachgefragt: Stimmt das wirklich? Die Antwort: Nein. Sicher kennen Sie auch den Typ...

mehr lesen

Darf ich in der Erkältungszeit einen Händedruck ablehnen?

  Der große Knigge-Leserin Karin W. fragte bei der Redaktions-Hotline an: Ich bin beruflich sehr stark eingespannt und das Letzte, was ich mir jetzt leisten kann, ist, krank zu werden. Ist es sehr unhöflich, wenn ich in der nasskalten Jahreszeit auf den Händedruck verzichte? Chefredakteurin...

mehr lesen

Zeitgemäße Umgangsformen im Restaurant

Nicht alle Umgangsformen-Regeln, die wir von unseren Großmüttern geerbt haben, sind heutzutage noch sinnvoll. Der Arbeitskreis „Tischkultur“ des Deutschen Knigge-Rats hat althergebrachte Regeln unter die Lupe genommen und empfiehlt, sie an die Erfordernisse der modernen Zeit anzupassen. hat einige...

mehr lesen