Unbekannte vereint am Tisch, getrennt im Gespräch, das ist in deutschen Gasthäusern üblich. Sie müssen es laut dem dennoch nicht bedingungslos akzeptieren. Situation 1: Ein Fremder kommt Bittet ein Gast in einem gut besetzten Lokal um ein Plätzchen, wäre die Ausrede, Sie erwarteten weitere Gäste,...
Sitten-Traditionen
Wie stilvoll ist es, Geld oder einen Gutschein zu schenken?
Generell dürfen Sie nach dem Geld oder einen Gutschein verschenken, denn oft ist dies eine sinnvolle Alternative zu gedankenlosen, unpersönlichen "Last-Minute-Geschenken". Achten Sie aber darauf, dass Ihr Geldgeschenk oder Ihr Gutschein nicht unpersönlich wirkt. Sie können einiges tun,...
Vermeiden Sie die Berlusconi-Panne!
Großes Erstaunen hat beim Europa-Gipfel im April 2009 der italienische Ministerpräsident Berlusconi ausgelöst, als er telefonierend "spazieren" ging, anstatt die gastgebende deutsche Bundeskanzlerin zu begrüßenNun können Sie einwenden: "Damit outet sich Herr Berlusconi als Mensch...
Welche Rednerreihenfolge gilt in welchem Land?
Wenn auf einer betrieblichen Veranstaltung mit offiziellem Charakter verschiedene Gastredner zu Wort kommen, stellt sich eigentlich immer die Frage: Wer spricht wann? Was viele Organisatoren nicht wissen: Das ist von Land zu Land unterschiedlich: In Deutschland wird in absteigender Reihenfolge...
Die Pünktlichkeits-Geheimsprache
Bei offiziellen Einladungen werden manchmal Kürzel verwendet, die Verwirrung stiften, beispielsweise „s. t.“ und „c. t.“. weiß: Beide Abkürzungen kommen aus dem Lateinischen: „s. t.“ (sine tempore – wörtlich übersetzt: ohne Zeit) bedeutet: Absolute Pünktlichkeit ist angesagt. Das bezieht sich dann...
Exotische Früchte perfekt zubereiten und richtig genießen
Die Auswahl an exotischen Früchten auf deutschen Märkten ist enorm - doch können Sie mitreden bei der Frage, wie diese Früchte schmecken, wie sie serviert und verarbeitet werden und wie man sie korrekt isst? Nach der Lektüre dieses Beitrags aus sind Sie gerüstet, um exotische Früchte auswärts zu...
Wohin mit dem Besteck? Was jetzt wieder in ist
Newsletter Falls der Newsletter nicht richtig dargestellt wird, klicken Sie bitte hier „Mein Kompliment für Ihre guten Umgangsformen!“ Wenn Sie das auch gerne hören, dann klicken Sie jetzt hier! MIT KNIGGE TICKER VERNETZEN Während andere noch mit ihrem neuen iPad...
Das erste Besteck
WissenBevor unsere Vorfahren das Besteck entdeckten, aßen sie mit der hohlen Hand. Später wurden Flüssigkeiten mit Hilfsmitteln wie Muscheln und Schneckenhäusern zum Mund geführt. Den ersten richtigen Löffel gab es nachweislich vor rund 7 000 Jahren: In Ägypten war er aus Stein oder Elfenbein,...
Spielend essen lernen – Benimm-ABC für Kinder
Wahrscheinlich kennen alle Eltern Situationen wie diese: Man sitzt mit den lieben Kleinen beim Essen, das Tischtuch verfügt über künstlerische Soßenverzierungen, Erbsen werden meisterhaft über den Tisch gekullert und Nudeln mit plastischer Raffinesse überall auf dem Boden verteilt. Natürlich ist...
Darf man eigentlich ohne Aufforderung Platz nehmen?
Eine Leserin des war in eine Situation geraten, bei der sie nicht wusste, wie sie sich verhalten sollte. Bei einem Kundenbesuch in einem konservativen Unternehmen musste sie warten, da ihr Gesprächspartner noch telefonierte. Dessen Sekretärin bat sie bereits in den Besprechungsraum, bot ihr aber...
Wem gehört im Kino die Armlehne?
Leserin Rita B. fragte die Redaktion des großen Knigge nach Etiketteregeln für Kinogänger. Der Anlass: Sie war bei einem Kinobesuch neben einem Mann gesessen, der sich ganz schön breit machte und die ganze Armlehne für sich beanspruchte. Tipp 1: Die nonverbale Lösung Klare Etiketteregeln gibt es...
Spenden statt Geschenke: Spenden Sie anonym?
Ein Leser des großen Knigge schickte der Redaktion folgende Frage: Ich bin zu einem Geburtstag eingeladen. Das Geburtstagskind wünscht sich keine Geschenke, stattdessen wird eine Spendenbox aufgestellt, in die die Gäste einen Betrag hineinlegen können. Meine Frage ist: Spende ich anonym oder in...
Im Restaurant: „Wer wird zuerst bedient?“
Diese Frage kam vor Kurzem per E-Mail in der Redaktion des großen Knigge an: Wer wird beim Servieren eigentlich zuerst bedient? Werden zuerst alle Damen und dann alle Herren bedient oder geht es der Reihe nach? empfiehlt, beim Servieren möglichst folgende Reihenfolgen zu beachten: Damen vor Herren...
Wie isst man eine Orange mit Obstbesteck?
Diese Frage stellte Matthias P. der Redaktion des großen Knigge: Wenn eine ganze Orange als Nachtisch gereicht wird: Wie wird sie dann im Restaurant gegessen? Laut dem gibt es 2 Möglichkeiten, eine Orange zu essen: mit Obstbesteck Vorbereitung: Mit dem Messer des Obstbestecks ritzen Sie die Schale...
Hält man beim Niesen die rechte oder die linke Hand vor den Mund?
Der große Knigge-Leser Peter G. fragte die Redaktion: Ist es richtig, dass man beim Niesen die linke Hand vor den Mund halten soll? Ist es ein Fauxpas, wenn ich im Reflex die rechte Hand nehme? empfiehlt: Das Beste ist, die linke Hand vor den Mund zu halten. Der Grund: So bleibt die rechte...
Soll man dem Kellner beim Abräumen das Geschirr anreichen?
Folgende Leserfrage erreichte die Redaktion des großen Knigge: Wie verhält man sich richtig im Restaurant, wenn der Kellner den Teller mit dem bestellten Essen bringt oder später das Geschirr abräumen möchte? Ist man ihm dabei mit kleinen Handreichungen behilflich? Man hat mir gesagt, es sei ein...
Dürfen Sie Veranstaltungen eigentlich vor der Zeit verlassen?
Stellen Sie sich vor, Sie sind zu einer Veranstaltung eingeladen, können aber nicht lange bleiben, da Sie am nächsten Tag schon früh zu einer Geschäftsreise aufbrechen müssen. Wie verabschieden Sie sich richtig? Der große Knigge verrät Ihnen, wie Sie sich stilvoll verhalten: Die Ehrengast-Regel:...
Servietten-Knigge: Was tun, wenn die Serviette auf den Boden fällt?
Fällt Ihre Serviette auf den Boden, klettern Sie nicht unter den Tisch, sondern bitten Sie die Bedienung, Ihnen eine neue Serviette zu bringen, rät der große Knigge. Das gilt allerdings nicht, wenn die Serviette eine Stolperfalle für andere Menschen darstellen könnte. In diesem Fall reagieren Sie...
Wie isst man stilvoll einen Burger?
Zur Recherche für diesen Beitrag hat sich ein Redaktionsmitglied des großen Knigge in ein hoch frequentiertes Fastfood-Restaurant einer bekannten Burger-Kette begeben, sich zur Tarnung „Menü Nummer 3“ gekauft und an einen freien Tisch gesetzt. Hier die Beobachtungen: Die Atmosphäre ist hektisch...
Wohin mit der Handtasche im Restaurant?
Sie kennen das sicher: Kaum hat man sich im Restaurant an den Tisch gesetzt, sucht man nach einem Platz, an dem man die Handtasche oder andere kleine Dinge ablegen kann. Kein Problem, wenn der Stuhl neben Ihnen frei bleibt. Aber wenn nicht? verrät Ihnen hier, was Sie beachten sollten: Der...
Sitzordnung: Sollte man Paare unbedingt auseinandersetzen?
Der große Knigge-Leser Gustav N. schickte der Redaktion kürzlich folgende Frage: Für eine größere Feierlichkeit muss ich in den kommenden Wochen eine Sitzordnung erstellen. Stimmt es, dass Paare nicht nebeneinandersitzen dürfen? Gründe für die Trennung von Paaren am Tisch Früher war es üblich,...
Was ist der Unterschied zwischen „Fingergericht“ und „Fingerfood“?
Diese beiden Begriffe werden im allgemeinen Sprachgebrauch oft synonym verwendet. In der Gastronomie hingegen, weiß der große Knigge, sind es 2 Paar Schuhe. Dort fällt unter den Begriff „Fingergericht“ eine Speise, zu der automatisch eine Fingerschale – auch Fingerbowle genannt – serviert...
Dürfen Sie die Mini-Pizza in die Hand nehmen?
Manchmal werden Gabel-Imbiss- und Fingerfood-Buffets kombiniert. Dann stellt sich die Frage: Darf man beispielsweise Mini-Pizzen, gefüllte Spinattaschen oder Würstchen im Schlafrock aus der Hand essen? -Tipp: Auf die Machbarkeit kommt es an. Meistens können Sie solche kleinen Snacks im Stehen mit...
Schnell-Check „Gastgeschenke“: Was mitbringen?
Wenn Sie eingeladen werden, bringen Sie in der Regel ein kleines Gastgeschenk mit. Hier 5 Tipps für Sie aus dem großen Knigge: Die Geste zählt Erscheinen Sie zu einer persönlichen Einladung nach Hause nicht ohne ein kleines Dankeschön. Damit zeigen Sie Wertschätzung für die Mühen des Gastgebers....
„Hilfe, was schreibe ich bloß ins Gästebuch?“
Folgende Leser-Mail erreichte die Redaktion des großen Knigge: Gästebuch-Einträge sind mir ein Graus, da ich gar nicht gern schreibe und auf Kommando nicht kreativ sein kann. Haben Sie ein paar Anregungen und Vorlagen, was man auf die Schnelle ins Gästebuch schreiben kann und welche Angaben ein...
Geburtstag: „Muss ich alle Geschenke auspacken?“
Eine Leserin des großen Knigge fragte in der Redaktions-Hotline: Wir planen, den Geburtstag meines Mannes im Restaurant zu feiern. Wir begrüßen die Gäste an der Bar, wo auch der Aperitif eingenommen wird. Die mitgebrachten Geschenke können wir gewiss auf einem Tisch in der Bar abstellen....
Lautes Schnarchen im Zug – darf man den Schnarcher wecken?
Der große Knigge-Leser Konstantin M. wandte sich mit folgender Frage an die Redaktions-Hotline: Täglich bin ich insgesamt knapp 2 Stunden mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs. Neulich saß mir im Zug eine ältere Dame gegenüber, die die Fahrt für ein Nickerchen nutzte. Das ist eigentlich nicht...
Der neue Trend: Edle Salze, mit denen Sie Ihre Gäste kulinarisch überraschen
Zum Menüstart gehört in der Regel etwas Brot. Der große Knigge-Tipp: Bieten Sie statt Butter zur Brotauswahl doch einmal ein hochwertiges kalt gepresstes Olivenöl an. Dazu: eine Auswahl an Salzen, die Sie stilvoll in Schalen präsentieren. Diese Salze ergänzen das Öl auf schmackhafte Weise: Unsere...
Warum stammt das Siegel „Made in Germany“ aus Großbritannien?
Einen einfachen Small Talk können Sie über viele Themen führen, zum Beispiel über guten Wein und gutes Essen. Oder: Über gute Qualität und das „Made in Germany“-Siegel. Diese Warenauszeichnung wurde 1887 vom britischen Unterhaus erlassen, um die britische Wirtschaft vor ausländischen...
Warum betritt der Herr zuerst das Restaurant?
Geht ein Paar zusammen aus, so gilt laut dem großen Knigge unverändert: Der Herr betritt das Restaurant zuerst. Diese Regel diente früher der Sicherheit. Insbesondere auf Reisen konnte der Kavalier nicht sicher sein, ob die von ihm anvisierte Wirtschaft ein sicherer und angemessener Aufenthaltsort...