Abkürzungen sollten Sie nur im firmeninternen Schriftverkehr oder in Listen und Tabellen verwenden, rät der große Knigge:
Ein Text mit Kürzeln bewegt sich nicht nur nahe der Unhöflichkeitsgrenze, sondern birgt auch die Gefahr von Missverständnissen.
Vor allem ausländische Abkürzungen (etwa „asap” = „as soon as possible”) sind für viele Adressaten unverständlich.
Auch im Deutschen sollten Sie Abkürzungen - wenn immer möglich - vermeiden. Statt „z. B.” können Sie „beispielsweise” oder „etwa” einsetzen; „usw.” sollten Sie nicht inflationär verwenden und lieber ausschreiben.
Das häufig missbrauchte „MfG” ist in jeder externen Geschäftskorrespondenz tabu. Stattdessen sollte Ihr Brief mit ausgeschriebenen freundlichen Grüßen enden. Ein solcher Schluss ist herzlich - und nicht bloß eine Floskel.
liefert Ihnen 2-mal pro Woche gratis die besten Tipps und die aktuellsten Trends rund um das Thema moderne Umgangsformen. Für ein stilsicheres und souveränes Auftreten in Alltag und Beruf! Schon über 20.000 begeisterte Leser!