Sitten-Traditionen

Ohne Kenntnisse reisen

Sommerzeit Reisezeit Reiserüpel. Letzteres ist, wer in ein fremdes Land fährt, ohne sich über die dort herrschenden Sitten vorher zu informieren. Es ist ein Gebot der Höflichkeit, über fremde Umgangsformen und Bräuche Bescheid zu wissen. Also, sein Sie kein Reiserüpel und informieren Sie sich über...

mehr lesen

Nachbarschafts-Streit

Garten-Partys und Balkon-Grillfeten sind oft Streitauslöser. Mit etwas Höflichkeit lässt sich das ganz einfach vermeiden: Vorher um Verständnis bitten, eventuell mit einem Blumenstrauß oder anderen „Nervenberuhigern”. Oder: Nachbar(innen)n einfach mit einladen.

mehr lesen

Alle Fingergerichte auf einen Blick

Immer wieder taucht die Frage auf: Was sind in guten Restaurants nun wirklich allgemein akzeptierte Fingergerichte?Deshalb gibt Ihnen hier eine Übersicht der Speisen, bei denen die Gastronomie darauf eingestellt ist, Fingerschalen (oder heiße Tücher) bereitzuhaben. Das ist nämlich die...

mehr lesen

Warten beim Wein?

Sicher wissen Sie, dass Sie bevor Sie an Ihrem Wein trinken, zuerst abwarten sollten, bis der Gastgebende sein Weinglas erhebt, bis Sie etwas trinken. Aber wie verhält es sich bei einem Menü, wenn es zu den verschiedenen Gängen verschiedene Weine gibt? - Tipp: Auch hier sollten Sie beachten, dass...

mehr lesen

Tischsitten-Regeln für Linkshänder

Was ist bei den Tischsitten für Linkshänder alles erlaubt?  antwortet: Wenn Sie nicht umtrainierte Linkshänderin oder ausgeprägter Linkshänder sind, können Sie heute alle Besteckteile auf die Ihnen angenehme Art benutzen. Haben Sie also beispielsweise Schwierigkeiten, mit rechts zu schneiden,...

mehr lesen

Die T-Frage: Wie viel Trinkgeld im Euro-Zeitalter?

Die Währungsumstellung hat wie die Umfrage beweist zu ziemlicher Verunsicherung beim Trinkgeld geben geführt. Manche verhalten sich wie bei einer Auslandsreise im Umgang mit einer fremden Währung: Sie geben zuviel Trinkgeld. stellt jedoch fest: Die meisten scheinen die Euro-Einführung jedoch dazu...

mehr lesen

Eintragung in die Kondolenzliste

Es gibt es zwar keine Stilregel, welche besagt, wie man sich am besten in eine Kondolenzliste einträgt, jedoch gibt Ihnen eine Empfehlung, die auch von Bestattungs-Unternehmen gegeben wird:Die engsten Familienangehörigen wie eine Witwe, ein Witwer oder Lebensgefährtinnen und –partner sowie die...

mehr lesen

Caipirinha für Ihr Fest

Die ursprünglich aus Brasilien stammende Mischung aus Limetten, Rohrzucker, Zuckerrohrschnaps und Crushed Ice ist laut Meinung der Profis der meistverkaufte Cocktail in deutschen Bars. empfiehlt dieses Getränk auch zur privaten Gästebewirtung als bestens geeignet: Die Limette achteln, mit dem...

mehr lesen

Die Machbarkeit hat Vorrang vor der Regel

Es ist wichtig, die Empfehlungen hinsichtlich Stil und Etikette zu kennen, weil sie es leichter machen, sich mit anderen angenehm zu verständigen. : Es ist genauso wichtig, sensibel genug zu sein, um zu erkennen, wann Regeln hinter einer praktischen Notwendigkeit zurücktreten müssen. Wie die...

mehr lesen

Optimale Hilfe für eine Tischordnung: Die Placement-Tafel

Vermeiden Sie bei Einladungen zu festlichen Essen die oft umständliche und zeitraubende Suchaktion Ihrer Gäste „Wo ist mein Platz am Tisch?”.Bedienen Sie sich eines bewährten Kunstgriffs: der Placement-Tafel. empfiehlt: Auf der Fläche von zirka 40 x 60 cm ist die Form eines Tisches (zum Beispiel...

mehr lesen

Schminken am Tisch

Während es als unästhetisch gilt, bei Tisch einen Zahnstocher zu benutzen und dies deshalb auch hinter vorgehaltener Hand oder Serviette tabu sein sollte, muss das Thema "Lippen nachziehen" differenziert betrachtet werden.Noch bis vor weingen Jahren wurde den Frauen diese kleine...

mehr lesen

„Hole gerade die Liebe meines Lebens ab”

Vor allem zu Stoßzeiten wie am frühen Morgen und am späten Nachmittag herrscht auf den Straßen Roms das pure Chaos. Das größte Problem im römischen Stadtverkehr sind seit eh und je fehlende Parkplätze. Das Parken in zweiter, dritter oder gar vierter Reihe ist an der Tagesordnung.Die Folge: Wütende...

mehr lesen

Trinkgeld bei der Bahn

Für eine Service-Leistung, wie etwas zu essen an den Platz gebracht zu bekommen, können Sie dort Trinkgeld geben, ohne ins Fettnäpfchen zu treten. rät: Ja, Sie sollten es sogar tun. Halten Sie sich dabei am besten an die allgemein gültigen Gastronomie-Faustregel: Zwischen fünf und zehn Prozent vom...

mehr lesen

Keine Fliege zum Frack

Beim Frack besteht nach wie vor eindeutig die Regel: Wer ihn mit schwarzer Fliege trägt, gehört zum Service. Als Gast wählen Sie zum Frack bitte immer die weiße (Pikee-) Schleife. Beim Smoking gab es früher ebenfalls ein "Fliegen-Signal", ob es sich um einen Kellner oder einen Gast...

mehr lesen

Dürfen Eier nun geköpft werden oder nicht?

Der große Knigge sagt: Sie dürfen – aber sie müssen nicht. Der alte Grund für das Ei-Schneideverbot waren hässlich blauschwarz anlaufende Messer. Moderne Schneidegeräte sind anlaufgeschützt und bleiben somit appetitlich "silbrig". Tipps zum stilvollen Eieressen Manche finden die Köpfmethode...

mehr lesen

„Der große Knigge“ empfiehlt: Denken beim Schenken

Gerade bei Last-Minute-Geschenken zu Weihnachten ist die Gefahr groß, voll daneben zu greifen. Das Ergebnis: "Eine schöne Bescherung, aber im schlechten Sinn des Wortes", warnt der Ratgeber . Trotz aller Hektik sollte deshalb ein Grundsatz jeglichen Schenkens nicht vergessen werden:...

mehr lesen

Weihnachten einmal anders feiern

Wollen Sie mit Ihrer Familie, Ihrem Freundes- oder Kollegenkreis einmal eine Alternative zum klassischen Beisammensein in Form einer Weihnachtsfeier ausprobieren? Wie wäre es einmal mit einer Julklapp-Party? Die "Julklapp-Party" ist ein skandinavischer Weihnachtsbrauch und eignet sich...

mehr lesen

Spaghetti richtig wickeln

Könner schaffen es, Spaghetti mit der Gabel am Tellerrand zu drehen. In Deutschland ist es jedoch auch üblich, zum Wickeln einen Löffel zu Hilfe zu nehmen. Aber in welche Hand gehört der Löffel? Das verrät Ihnen der.Rechtshänder nehmen den Löffel in die linke Hand. Sie sind mit rechts geschickter,...

mehr lesen

„Damenprogramm”

Der Ausdruck „Damenprogramm“ ist ganz und gar nicht mehr zeitgemäß.Der rät: Diese Bezeichnung sollte nicht mehr verwendet werden. Sie ist ein Relikt aus den Zeiten, wo dies die Regel war: Der Mann wurde zu einer geschäftlichen Veranstaltung eingeladen. Die mitreisende (Ehe-) Frau sollte derweil...

mehr lesen

Flugbegleiter leiden unter schlechtem Benehmen der Passagiere

Flugpassagiere mit schlechtem Benehmen werden zunehmend zur Belastung für das Bordpersonal.So registriert beispielsweise eine der weltgrößten Fluggesellschaften, die Delta Air Lines, inzwischen durchschnittlich hundert verbale und physische Angriffe auf die Stewardessen und Stewards pro...

mehr lesen

Im Sommer stilvoll Eis essen

Das erste Eis im Frühjahr oder Sommer ist immer ein besonderer Genuss, allerdings nicht frei von stilistischen Erwägungen. Im Namen von rät Ihnen die Expertin Elisabeth Bonneau(Kommunikationstrainerin, Expertin für guten Stil und moderne Umgangsformen):Das erste Eis im Frühjahr oder Sommer ist...

mehr lesen

Wann wünscht man einen guten Appetit?

Neues aus de Stil & Etikette Gerüchteküche Nicht auszurotten ist die Aussage: „Man sagt nicht mehr guten Appetit.” Oft gefolgt von einem zweifelndem „Warum eigentlich nicht?” oder „Stimmt das?”. So allgemeingültig stimmt diese Regel nicht. Richtig ist, dass man sich bei einem offiziellen...

mehr lesen

Darf eine Frau beim Essen den Hut aufbehalten?

Darf eine Braut beim Hochzeitsessen einen ziemlich großen Hut aufbehalten? Und wie ist das bei den Gästen oder bei anderen gesellschaftlichen Anlässen? verrät Ihnen, was erlaubt ist: Ganz allgemein gilt:Eine Frau darf einen Hut, der zum Kleid gehört, bei einem Essen aufbehalten. Das sind in der...

mehr lesen

Keine Blumen zur Vernissage

Zur Vernissage nimmt man normalerweise keine Geschenke oder Blumen mit. Aber wie verhält es sich, wenn sie mit einem Betriebsjubiläum oder ähnlichen verknüpft wird? gibt Ihnen Tipps:Am Besten schicken Sie ein Geschenk oder einen dem Anlass gemäßen Blumenstrauß vorher. Es ist tatsächlich die...

mehr lesen

Wann wird der Platzteller abgeräumt?

stellt fest: Eine feste Regel hierzu ist nicht einmal in der Gastronomie erkennbar. Dort werden die Platzteller mal vor, mal nach dem Dessert abserviert. Es gibt aber eine Empfehlung der Gastronomischen Akademie Deutschlands e.V. In einer Broschüre über Regeln für das Servieren von Speisen und...

mehr lesen

Ein Blumenstrauß für einen Mann

Heutzutage kann man problemlos auch Männern einen Blumenstrauß schenken. erläutert warum: Die Zeiten, in denen man Männern keine Blumen schenken durfte, sind vorbei. Es ist aber auch nicht stillos, wenn Sie dem Herren ein anderes kleines Präsent als Ersatz für einen Blumenstrauß geben.

mehr lesen

Urlaubsknigge: Wieviel nackte Haut ist erlaubt?

rät Ihnen die Empfehlung des „Arbeitskreises Umgangsformen International” zu befolgen.Nacktheit am falschen Ort ist rücksichtslos. Deshalb sollten die Hüllen nur an ausgewiesenen FKK-Stränden fallen. „Oben ohne” für Frauen nur dort, wo es die Länder- oder Hotel-Sitten nicht verbieten. Höflichkeit...

mehr lesen