-Tipp: Umweltfreundliche und hübsche Verpackungen auch für Blumen. In durchsichtige Folie gewickelte Blumensträuße müssen vor dem Überreichen nicht ausgepackt werden, so die nach wie vor gültige Stil-und-Etikette-Regel. Das sollte jedoch nicht dazu verführen, umweltfreundlichere...
Umgangsformen
Frau Stewardess: So sprechen Sie einen weiblichen Steward auf einem Schiff richtig an
Unter dem Gesichtspunkt, dass Berufsbezeichnungen grundsätzlich in die weibliche Form umgesetzt werden, ist die Anrede: "Frau Stewardess" richtig. Wenn es möglich ist, empfiehlt der große Knigge jedoch ganz allgemein in der Gastronomie, Service-Kräfte mit deren Namen anzusprechen.Also...
Einladung „mit Begleitung“
Die Formulierung "mit Begleitung" wird, gerade bei größeren Anlässen, oft verwendet. Die genaue Bedeutung kennt :Damit wird den Gästen freie Hand gelassen, wen sie als Begleitung wählen. Das kann neben Partnerinnen und Partnern dann genauso gut eine Bekannte, ein Freund, ein...
Stilregeln mit tieferem Sinn
Umgangsformen sollten immer einen tieferen Sinn haben. Hier einige Beispiele des : Treppe: Warum der Herr hinter der Dame geht: Der Herr geht heute hinter der Dame die Treppe herauf, damit er sie auffangen kann, wenn sie stürzen sollte. Früher ging er vor, damit er ja keinen Blick auf ihre Fesseln...
Loben
Im Berufsleben motiviert laut einschlägiger Untersuchungen ehrlich gemeintes Lob teilweise mehr als Geld.empfiehlt: Loben Sie als Vorgesetzter Ihre Mitarbeiter öfter. Das gilt im privaten Bereich ebenso. Hilfreich ist Loben gerade mit Blick auf die Erziehung von Kindern zur Höflichkeit. Beispiele:...
10 goldene Regeln für den Umgang mit dem Handy
rät: Beachten Sie diese Stil- und Etikette-Regeln für den richtigen Umgang mit dem Mobiltelefon.1. Fassen Sie sich kurz, wenn Sie auf Ihrem Handy angerufen werden. Das Gespräch kostet die Anruferin oder den Anrufer schließlich mehr Geld, als es bei einem Telefonat im Festnetz der Fall ist. 2....
Kleine Gesten
empfiehlt, ob im Beruf oder privat: Kleine Gesten können große Wirkung haben.Beispiele: ein kleiner Blumenstrauß oder eine nicht zu aufwändige Gabe zwischendurch einfach nur so. Ein unerwartetes Hilfsangebot. Ein Anruf, nur: „Weil ich hören wollte, ob es dir gut geht.”
Sonnenbrille aufbehalten
Es ist unhöflich, in einem Gespräch die Sonnenbrille aufzubehalten und so den Blickkontakt zu vewehren. Nicht nur im Raum ist dies ein Fauxpas. Auch im Freien bleibt es negativ. Falls die Sonne so stark blendet, dass Sie Ihr Gegenüber kaum sehen können, hier der Ausweg-Tipp: Zur Begrüßung...
Handeln und Feilschen aber bitte mit Stil
gibt die Empfehlung des Arbeitskreises Umgangsformen International weiter:Die zahlreichen Presseveröffentlichungen von Verbraucherschutzverbänden mit Hinweisen oft sogar mit Appellcharakter an das „Kauf-Volk”: „Nutzen Sie alle Möglichkeiten, die der Wegfall des Rabattgesetzes bietet, um...
Handschriftliche Unterschrift unter gedruckten Einladungen
Eine eigenhändige Unterschrift gilt bei Einladungen als stilvoller im Vergleich zur gedruckten, weiß die Redaktion . Deshalb aber die fertigen Drucksachen zu vernichten und neue herstellen zu lassen, ist natürlich auch eine Kostenfrage. Hier zwei „Rettungs-Tipps”: Wenn über Ihrem Namen Platz ist,...
Umgangsformen: Wer die Form kennt, darf sie zerbrechen?
Sie kennen ihn sicher auch, diesen viel zitierten Umgangsformen-Satz: Wer die Form kennt, darf sie zerbrechen. Und vielleicht haben Sie sich darüber auch schon einmal Gedanken gemacht. So wie ich seit vielen Jahren.Früher dachte ich immer: „Solch ein Unsinn. Wenn ich die Form zerbreche, benehme...
Werden die Ehegatten promovierter Personen mit Dr. bzw. Prof. angesprochen?
Den Ehepartner ebenfalls mit dem akademischen Grad eines Promovierten anzureden ist ein Relikt aus früheren Zeiten, das nicht mehr aktuell ist. erläutert Ihnen aber eine Ausnahme: Grundsätzlich wird nach modernen Umgangsformen-Regeln nur die Person, die promoviert hat, mit dem Doktor-Titel zum...
Keine Blumen zur Vernissage
Zur Vernissage nimmt man normalerweise keine Geschenke oder Blumen mit. Aber wie verhält es sich, wenn sie mit einem Betriebsjubiläum oder ähnlichen verknüpft wird? gibt Ihnen Tipps:Am Besten schicken Sie ein Geschenk oder einen dem Anlass gemäßen Blumenstrauß vorher. Es ist tatsächlich die...
Ein Blumenstrauß für einen Mann
Heutzutage kann man problemlos auch Männern einen Blumenstrauß schenken. erläutert warum: Die Zeiten, in denen man Männern keine Blumen schenken durfte, sind vorbei. Es ist aber auch nicht stillos, wenn Sie dem Herren ein anderes kleines Präsent als Ersatz für einen Blumenstrauß geben.
Namensschilder mit Vor- und Zunamen versehen
Es ist moderner und empfehlenswert, den kompletten Namen, also Vor- und Zunamen auszuschreiben. Das gilt sowohl für Namenschilder als auch für Tischkarten und Platzreservierungsschilder. rät: Das „Frau” und „Herr” ist dann überflüssig. Ob Titel dazugesetzt werden oder nicht, muß von Fall zu Fall...
Damenhandtaschen gehören nicht auf den Tisch
Adolph Freiherr Knigge hat sich zwar mit diesem Thema nicht beschäftigt, aber steht Ihnen zum Thema Damenhandtasche mit Rat und tat zur Seite. Eine moderne Stil-und-Etikette-Regel sagt dazu: Eine Handtasche gehört nicht auf den Tisch.Das gilt auch für eine kleine Tasche! Können Sie sie nicht...
Wer macht wen miteinander bekannt?
Im Privatleben wird nicht vorgestellt, sondern bekannt gemacht, schreibt : Sprechen Sie nur im beruflichen Umfeld, wo es Hierarchie-Unterschiede gibt, von "vorstellen". Im privaten und gesellschaftlichen Bereich zeigt der Satz "Darf ich Sie miteinander bekannt machen?" an, dass...
Wenn Ihnen ein Name partout nicht einfällt
Kennen Sie die Situation: Der Name Ihres Gegenübers will Ihnen partout nicht einfallen, obwohl Sie die Person schon einige Male gesehen und auch gesprochen haben? Für solche Fälle empfiehlt : Suchen Sie gar nicht erst nach Ausreden! Entschuldigen Sie sich kurz bei Ihrem Gesprächspartner, und...
Zeitungsseiten herausreißen
Das Herausreißen von Zeitungsseiten ist selbstverständlich ein Tabu. Ganz gleich, ob bei Lesezirkel-Zeitschriften, Tageszeitungen oder Magazinen: Es ist in einem Wartezimmer, wie beim Arzt, unhöflich und anderen gegenüber rücksichtslos, Informationen einfach herauszureißen und mitzunehmen. Das...
Strandburgen belegen
Jedes Jahr dasselbe Ferientheater: Deutsche Urlauber bauen an ausländischen Stränden Stein- und Sandburgen, die sie mit einem beschrifteten Stück Treibholz oder einem Stein als "belegt" deklarieren. Nicht nur megaout, sondern auch peinlich daneben.
Zu seinem Alter stehen
Immer mehr Menschen auch Prominente stehen nicht nur zu ihrem Alter, sondern sind stolz darauf. Hoffentlich breitet sich dieser Trend rapide weiter aus. Das hilft, den überzogenen Jugend-Wahn in unserem Land in seine Grenzen zu verweisen. Und es schafft mehr Respekt vor dem Alter.
Drängeln am Schalter
Ob am Bank-, Post- oder Sonstwas-Schalter: Wer drängelt, benimmt sich daneben.Wartende sollten immer einen genügend großen Abstand zu der Person am Schalter halten, die gerade bedient wird. Und zwar unabhängig davon, ob dies mit einer Linie oder anderem deutlich gemacht wird oder nicht.
Gepflegte Umgangsformen sind doppelt so wichtig wie gutes Aussehen
Es ist ein weit verbreitetes Irrtum, dass Chefs vorrangig darauf achten, wie eine Mitarbeiterin aussieht. Hübsche Frauen werden bevorzugt eingestellt. Na ja, können muss eine Frau schon auch was; aber gutes Aussehen zählt viel. Der sagt: Alles falsch. Alles Vorurteile. Die "ansehnliche...
Warum Sie auch zu Ostern Grüße versenden sollten
Wissen Sie noch, ob Sie letztes Jahr Ostergrüße bekommen oder verschickt haben? Zu Weihnachten ist es sehr populär, sich mit einem Brief oder einer Karte bei Freunden, Familienmitgliedern und Geschäftspartnern zu melden. Doch zu Ostern? Hält man Sie womöglich für altmodisch, wenn Sie Ihren...
So wirken Ihre Ostergrüße stilvoll und frühlingshaft
Ostergrüße sind eine gute Alternative zu Weihnachtsgrüßen. Wenn Sie beim Empfänger mehr Aufmerksamkeit erregen wollen, sollten Sie einmal Ostergrußkarten verschicken. Der große Knigge-Tipps für Ihre Ostergrüße: Wählen Sie ein passendes Motiv: Eine Künstlerkarte mit modernen Blumen- oder...
Kennen Sie das Anti-Ärger-Programm?
Wer Ärger im Beruf hat, ist auch zu Hause nicht gut drauf. Das führt zu neuem Ärger mit dem Partner oder der Familie. Umgekehrt überträgt sich der Ärger aus dem Privatleben natürlich auch auf Ihre Stimmung im Büro. Legen Sie sich mit folgendem Anti-Ärger-Programm aus dem eine Philosophie der...
Vom Kind zum Erwachsenen: Müssen Sie zum „Sie“ übergehen?
Sollen erwachsen werdende Kinder von Nachbarn oder Freunden der Eltern weiter geduzt werden? Dieses Problem taucht sehr häufig auf: Kinder von Bekannten oder Nachbarn, die man selbstverständlich von klein auf geduzt hat, sind nun 17 oder 18 Jahre alt. Sollte man sein Verhalten jetzt ändern? Ist...
Wie Sie Weinkritik mit Diplomatie anbringen
"Toller Wein, oder?" Ist der Wein gut, freut sich der Mensch. Aber was, wenn Ihnen der Wein nicht schmeckt, Sie aber vom Gastgeber um einen (positiven) Kommentar gebeten werden? Gegenüber einem Gastgeber oder einer Gastgeberin kritisiert man ungern den Wein, den er oder sie ausgewählt...
So reagieren Sie souverän auf ungerechtfertigte Vorwürfe
Kritik muss sein, keine Frage. Doch manchmal läuft ein Kritikgespräch aus dem Ruder, die Vorwürfe erscheinen dem Kritisierten plötzlich ungerechtfertigt und überzogen. Wie Sie bei Kiritk am besten reagieren Sind Sie mit einem verbalen Angriff konfrontiert, versuchen Sie zunächst einmal, die Gründe...
Umgangsformen im Beruf: Wann Sie Beleidigungen hinnehmen müssen
Das deutsche Gesetz ist für den Laien manchmal schwer zu verstehen: Je nach Fall darf ein Angestellter seinen Chef ernsthaft beleidigen – und dieser muss es sich bieten lassen. Wie derb man in Streitfällen sein darf, hängt unter anderem davon ab, welcher Umgangston im Unternehmen üblich ist....