Sitten-Traditionen

Im Restaurant selbst den Wein nachschenken?

Was tut man, wenn der Ober vergisst, aus der Flasche Wein nachzuschenken? Manchmal übersieht das Personal die kleinen Gesten, mit denen man sich als stilvoller Gast bemerkbar machen möchte. Darf ich dann selbst zur Flasche greifen, bevor das Essen kalt zu werden droht? verrät Ihnen die Antwort:...

mehr lesen

Gastgeschenk bei einer Dank-Einladung

Auch zu einem Dankes-Essen ist es eine übliche und freundliche Geste, als Gast für die Einladung und die damit für die Gastgeberin verbundene Mühe mit einer kleinen Aufmerksamkeit zu danken. Weiter rät Ihnen : Es gibt zwar eine „Stil & Etikette”- Regel, die besagt: Ein Dank für den Dank ist...

mehr lesen

Pünktlichkeit ist keine Hexerei

verrät Ihnen fünf wirkungsvolle Tipps gegen das Zuspätkommen:Ausreden und Entschuldigungen anderer, die sich verspätet haben, kennen Sie zur Genüge. Aber Hand aufs Herz: Sind Sie selbst wirklich immer und überall pünktlich? Mit den folgenden, verblüffend einfachen und wirksamen Tips können Sie...

mehr lesen

Geld statt Geschenke

Es ist nicht grundsätzlich stillos, um Geld an Stelle von Geschenken zu bitten.Besonders dann nicht, wenn damit hilfsbedürftigen Menschen etwas Gutes getan werden soll. Die Formulierung mit Stil ist allerdings nicht ganz einfach. Ein Satz wie: „Wir bitten statt freundlich zugedachter Blumen oder...

mehr lesen

Sympathisches Auftreten in einem guten Restaurant

Die Expertin Rosemarie Wrede-Grischkat verrät Ihnen im Namen von , wie Sie in einem guten Restaurant stilsicher und sympathisch auftreten. Zunächst werden Sie bereits durch den Stil Ihrer Kleidung ausdrücken, dass Sie sich auf ein kultiviertes Essen freuen. In Deutschland (!) betritt nach...

mehr lesen

Damenhandtaschen gehören nicht auf den Tisch

Adolph Freiherr Knigge hat sich zwar mit diesem Thema nicht beschäftigt, aber steht Ihnen zum Thema Damenhandtasche mit Rat und tat zur Seite. Eine moderne Stil-und-Etikette-Regel sagt dazu: Eine Handtasche gehört nicht auf den Tisch.Das gilt auch für eine kleine Tasche! Können Sie sie nicht...

mehr lesen

Geld leihen – wenn Sie angepumpt werden

Wenn Sie die Bitte um eine Geldleihe abschlagen möchten, antworten Sie am besten so einfühlsam, dass der andere Ihre Entscheidung nachvollziehen kann: "Ich kann deinen Engpass gut verstehen. Leider ist es mir momentan nicht möglich, dir zu helfen." Eine Begründung ist für Ihre Absage...

mehr lesen

Länder-Image: Deutsche sind überraschend beliebt

Besser als von vielen gedacht gedacht schnitten die Deutschen bei einer weltweiten Image-Studie des US-Forschungszentrums Pew in 16 Staaten ab, schreibt . Danach hatte Deutschland bei folgenden Nationen ein positives Länder-Image: • Frankreich: 89 Prozent • Niederlande: 88 Prozent • Libanon: 85...

mehr lesen

Trinkgeld: Hier ist ein Extra unangemessen

Trinkgeld ist nicht immer und überall angemessen, weiß . So ist es unüblich, Stewardessen und Stewards im Flugzeug ein Extra zu geben. Sie werden als Gastgeber an Bord betrachtet, egal ob es sich um einen Linienflug, einen Charterflug oder um Reisen mit einer so genannten Billig-Airline handelt....

mehr lesen

Woran erkennen Sie, ob jemand die Tischsitten beherrscht?

Der Umgang mit dem Brot verrät, ob jemand die Tischsitten beherrscht oder nicht. Wie Sie es richtig machen, weiß : Was beim Frühstück akzeptiert ist ? ein Brötchen durchzuschneiden, die Hälften mit Butter zu bestreichen und abzureißen ? findet beim Mittag- und Abendessen vor den Augen strenger...

mehr lesen

Unsitten: Was nervt Europäer am meisten?

Hier ist die europäische Hitliste der Unsitten (3.400 Befragte in 17 Staaten): Leute, die Abfall einfach wegwerfen (86 %) Hundekot auf Gehwegen und in Grünanlagen (82 %) Vordrängeln in der Warteschlange (81 %) Ausspucken in der Öffentlichkeit (76 %) Mangelnde Körperhygiene (74 %) Zu dichtes...

mehr lesen

Essen auf der Straße ein moderner Trend

Empfehlung des Arbeitskreises Umgangsformen International Die frühere Aussage: "Auf der Straße isst man nicht" ist so global nicht mehr haltbar. Natürlich bleibt es gesünder, sich zum Essen in Ruhe an einen Tisch zu setzen. Selbstverständlich fördert es das Familienleben, wenn es ein...

mehr lesen

Kreuzfahrt-Urlaub richtig vorbereitet

Eine Kreuzfahrt, das bedeutet Urlaub auf hoher See und vielfältige Besichtigungsmöglichkeiten an Land. Diese faszinierende Gelegenheit, die schönsten Wochen des Jahres zu verleben, wirft aber auch ihre langen Planungsschatten voraus. Wissen Sie etwa, was man zum Captain's Dinner anzieht? Und ob...

mehr lesen

Wo wird der Gourmetlöffel abgelegt?

Wird der Gourmetlöffel als drittes Teil zum Fischbesteck serviert, was relativ selten ist, hat er zum Schluss seinen Platz oberhalb des Fischmessers. Die Reihenfolge, vom Gast aus gesehen, ist also: Gabel, Messer, Gourmetlöffel. Das gilt ebenfalls, wenn ein Gourmetlöffel zu einem Fleischbesteck...

mehr lesen

Selbstständige Platzsuche

Wer in einem guten Restaurant nicht wartet, bis man ihn zum Tisch führt, macht sich unbeliebt. Tut er dies in der Edelgastronomie, outet er sich sogar als Restaurant-Banause. "Wait to be seated" bitte warten, bis Sie an den Platz geführt werden ist inzwischen auch in Deutschland...

mehr lesen

Ist „Guten Appetit“ stillos?

Nur in bestimmten Situationen gilt das "Guten Appetit" als stillos. Bei großen Banketten und offiziellen gesetzten Essen ist es deplaziert. Dort signalisiert die Gastgeberin (oder der Single-Gastgeber) den Essensbeginn, indem sie zum Besteck greift und freundlich in die Runde blickt....

mehr lesen

Gibt es Vorbehalte gegen eine ungerade Gästezahl?

Einen Vorbehalt gegen eine ungerade Gästezahl gibt es nach wie vor: Sie sollten es vermeiden, 13 Gäste einzuladen. Die Gefahr ist zu groß, dass Abergläubischen dadurch jegliche gute Laune verdorben würde. Der meint: Andere ungerade Gästezahlen gelten dagegen heute nicht mehr als Stilbruch. Diese...

mehr lesen

Kühle Drinks ohne Alkohol

Nichtalkoholisches anzubieten, gehört seit einigen Jahren zu den Gastgeberpflichten. meint:Besonders im Sommer sollten Gastgebende darauf achten, mehrere alkoholfreie Getränke bereitzuhalten. Hitze, Durst und Alkohol vertragen sich nicht immer gut.

mehr lesen

Dessertbesteck

Zum Glück sind die Dessertbesteck-Regeln sehr locker. Bei der Vielzahl der unterschiedlichen Speisen, die als Nachtisch angeboten werden, ist das auch gut so. Manche lassen sich besser mit dem Löffel, andere leichter mit der Gabel essen. Dazu kommen persönliche Fähigkeiten, ein Besteckteil mit der...

mehr lesen

Brunch: Welche Tischmanieren gelten beim Frühstück?

Welche Regeln gelten eigentlich beim Frühstücksbuffet? Mit diesen Tipps des gelingt es Ihnen, alle Fettnäpfchen erfolgreich zu umschiffen. Getränke während des Frühstücks Im Hotel werden Getränke meistens serviert, oder es stehen zumindest Kannen mit frischem Kaffee beziehungsweise heißem...

mehr lesen

Wie lange kann man ein „gutes neues Jahr“ wünschen?

Aktuelle Leserfrage an die Redaktion Wie lange darf man eigentlich ein frohes neues Jahr wünschen? Wenn ich Kunden einige Wochen nicht gesehen habe, bin ich verunsichert, ob dieser Gruß noch angemessen ist. Wie lange wünscht man sich ein frohes neues Jahr? Einen Stichtag dafür gibt es nicht,...

mehr lesen

Darf man Weihnachtsplätzchen eigentlich stippen?

Darf man Kekse und Zwieback in den Tee oder Kaffee stippen? Stippzwieback ist – wie der Name schon sagt – zum Stippen gedacht. Meine Frage ist nun: Gibt es Etiketteregeln zum Stippen von Zwieback und Keksen?, fragte -Leser Rainer C. die Redaktion. warnt: Fettnäpfchen-Gefahr durch Stippen Zuhause...

mehr lesen

3 neue Ideen für Ihre diesjährige Weihnachtsfeier

Jede Weihnachtsfeier wird dann interessant, wenn Sie nicht in jedem Jahr dasselbe bieten, denselben Ablauf, dasselbe Geschehen, dieselben Unterhaltungseinlagen usw. Die folgenden Ideen aus dem sollen Ihnen Anregungen bieten, einmal etwas ganz anderes zu veranstalten. Ein Motto ausgeben:...

mehr lesen

Kennen Sie diese 6 Besteckfehler?

Wie gut kennen Sie sich bei Tischsitten aus? Besonders beim Besteck werden häufig Stil-Fehler begangen. Mit diesen Tipps aus dem essen Sie stets korrekt und stilsicher: Der Tellerrand-Fehler: Das ist wohl der am häufigsten zu beobachtende Fehler: Bei einer Unterbrechung des Essens werden Messer...

mehr lesen

Distanzzonen: Diese ‚Abstandsregeln‘ sollten Sie beachten

Es gibt Menschen, und sicherlich kennen Sie auch einen, die anderen einfach viel zu nahe kommen. Sie kommen bei der Begrüßung oder auch im Gespräch so nahe an Sie heran, dass Sie ihren Atem spüren können. Ziemlich unangenehm ... meint: Distanzzonen zu beachten und zu respektieren ist ein...

mehr lesen

So beweisen Sie Stärke, wenn Ihnen ein Fehler passiert ist

Eine vergessene Verabredung, ein nicht eingehaltenes Versprechen, eine unbedachte, verletzende Bemerkung - so etwas kommt schon einmal vor. Schließlich ist niemand vor Fehlern, Vergesslichkeit oder Pannen gefeit. Aber wie leicht passiert es, dass dadurch das Verhältnis zu den Mitmenschen...

mehr lesen

Tischsitten: Wie isst man Brot bzw. Brötchen richtig?

Eine der besonders wichtigen traditionellen Tischsitten-Details ist die "Brot-brech-Regel". Was beim Frühstück akzeptiert ist – ein Brötchen durchzuschneiden, die Hälften mit Butter zu bestreichen und abzubeißen –, findet beim Mittag- und Abendessen vor den Augen strenger Etikettehüter...

mehr lesen