Sitten-Traditionen

Bestecksprache: Wie legen Sie Ihr Besteck richtig ab?

 "Immer wieder liest und hört man, dass man durch die Besteckablage signalisieren soll, wenn das Essen nicht geschmeckt hat. Letztens habe ich dies sogar in einer Gastronomie-Zeitschrift gelesen. Ist dies nicht unhöflich?", fragte kürzlich eine Leserin in der Redaktionssprechstunde. Sie haben...

mehr lesen

So werden Sie bestimmt nie wieder eingeladen

Sie bekommen mehr Einladungen, als Ihnen lieb ist? Dann machen Sie etwas falsch. Verhindern Sie, dass Sie weiterhin damit belästigt werden. verrät Ihnen die 5 Gebote für den unliebsamen Gast: Gebot 1: Ignorieren Sie Zeitangaben. Je länger Sie Ihre Zusage hinauszögern, je später Sie kommen, desto...

mehr lesen

So vermeiden Sie die typischen Geschenke-Fehler

Häufig werden Geschenke nach Maximen ausgesucht wie: "Ich suche etwas aus, das mir gefällt. Der Rest ist mir doch egal", "Ich kaufe einfach was Teures, das wird schon passen" oder "Bring doch bitte schnell noch auf dem Rückweg heute Abend irgendwas für Svenja zum Geburtstag mit …". Aus solchen...

mehr lesen

So steuern Sie Ihre Gäste geschickt durch das Lokal

Ihre Gäste sollen sich bei Ihnen gut aufgehoben fühlen. rät deshalb: Zeigen Sie ihnen bereits beim Betreten des Lokals und auf dem Weg zum Tisch diskret, "wo’s langgeht". ·  Regel 1 – Als Gastgeber betreten Sie das Lokal zuerst Sie öffnen die Tür, werfen einen Blick in den Raum:...

mehr lesen

Wann und wie Sie mit Geldgeschenken richtigliegen

Gilt schon der einfach in den Umschlag gestopfte Gutschein als einfalls- und lieblos, potenziert sich das bei Geldscheinen. Eine Ausnahme: wenn zur Hochzeit, wie in manchen Gegenden üblich, ein Umschlag mit Geld Sitte ist. Das meint der dazu: Kurbeln Sie bei Geldgeschenken Ihre Fantasie an. Das...

mehr lesen

Setzen Sie Paare bei Feiern noch auseinander oder nicht?

Auf Firmenfeiern und bei vielen anderen Anlässen wurden früher Paare getrennt platziert. Doch Hand aufs Herz: Ist diese Regel noch zeitgemäß? So machen Sie nach dem alles richtig Paare wurden früher getrennt platziert, damit beide Partner unabhängig voneinander interessante Gespräche führen und...

mehr lesen

Anstand und Abstand: Das bedeutet nicht für jeden dasselbe

Haben auch Sie schon erlebt, wie Ihnen jemand bei einem Empfang oder einem Spaziergang oder im Aufzug „auf die Pelle” rückte – und das spürbar ohne unlautere Absichten? Und Sie wagten nicht, ihn mit Worten davon abzuhalten? Haben Sie dann versucht, dieser Person auszuweichen, und festgestellt,...

mehr lesen

Gäste kommen von außerhalb: Wer zahlt die Übernachtung?

Diese Frage kommt gar nicht so selten. Die Antwort der -Redaktion wird Sie möglicherweise beruhigen: Nein, Sie müssen nicht für die anreisenden Gäste die Kosten übernehmen. Das wird auch bei einer großen Anzahl von Gästen niemand von Ihnen verlangen. Doch um Irritationen zu vermeiden, sollten Sie...

mehr lesen

Die 8 Gebote der Tee-Etikette

Von Queen Elizabeth berichtet die Boulevard-Presse, dass sie auf Reisen stets ihr eigenes Teegeschirr und ihren Lieblingstee im Gepäck hat. Selbst wenn Sie nicht bei den Royals zu Tee sind, empfiehlt , die folgenden 8 Regeln zu beachten: Ohne Zitrone, ohne Süßstoff: Zitrone und Süßstoff sind die...

mehr lesen

Schnell-Check „Trinkgeld geben“

Mit dem Trinkgeld ist das so eine Sache. Sollen Sie Trinkgeld geben oder nicht? Und wie viel ist angemessen? Folgen Sie einfach den Ratschlägen des : Freiwillige Leistung In Deutschland ist das Trinkgeld eine freiwillige Leistung. Sie sind nicht verpflichtet, einen Tip zu geben. Bedenken Sie...

mehr lesen

Trinkgeld im Restaurant – Unterschiede in Europa

Immer wieder zur Urlaubszeit interessant: Wie sind denn die Trinkgeld-Gepflogenheiten im europäischen Ausland? hat die wichtigsten Ländersitten für Sie zusammengestellt: Frankreich: Ca. 10 % sind im Café oder im Restaurant üblich. Runden Sie nicht auf, sondern nehmen Sie das Wechselgeld vom...

mehr lesen

Handy: Nutzen Sie die Stummschaltung

Längst haben wir uns auch in Deutschland an die Handy-(Un)Kultur gewöhnt. Das Handy ist zum modernen "Medium der Sklaverei" geworden, wenn eifersüchtige (Ehe-)Partner, aufgebrachte Kundinnen, besorgte Eltern und arbeitswütige Chefs sofortige Erreichbarkeit vom Handy-Inhaber einfordern....

mehr lesen

So lassen Sie sich von Artischocken nicht schocken

Artischocken haben einen hohen Vitamingehalt und bauen Cholesterin ab. Daher sind sie immer häufiger auf Speisekarten zu finden. Doch wie rücken Sie den widerspenstigen Dingern erfolgreich und stilvoll zu Leibe? Im Grunde ist es ganz einfach, wie Business Behaviour Inside erläutert: Artischocken...

mehr lesen

Alkohol: Ein Gläschen in Ehren?

In Deutschland sollten Sie "geistige Getränke" vorsichtig dosieren. Wer durch zu viel Hochprozentiges die Kontrolle über seine Motorik und die Zunge verliert, gilt als peinlich. Zwar gehört für viele Menschen ein Gläschen Wein oder Bier zur Geselligkeit dazu – doch nur, wenn das Treffen...

mehr lesen

Achtung Falle: Verkneifen Sie sich diese Geschenke!

Der größte Fauxpas, der Ihnen beim Schenken unterlaufen kann, ist Gedankenlosigkeit. Daher gilt privat wie beruflich: Machen Sie sich vor dem Schenken ein paar Gedanken; dann können Sie sicher sein, etwas auszuwählen, das geschätzt wird. rät dringend, auf folgende Art von Geschenken zu verzichten:...

mehr lesen

Welche Tischmanieren gelten beim Frühstücks-Buffet?

Ein Leser des meldete sich mit dieser Frage bei der Redaktion: Besonders am Frühstücks-Buffet in Hotels ist mir aufgefallen, dass es Gäste gibt, die sich sehr üppig bedienen und dann aber grundsätzlich nur einen Teil davon auch verzehren. Ganze Brötchen, Brotscheiben, und Belagmengen gehen dann in...

mehr lesen

Was tun, wenn der Gastgeber kein Geschenk will?

Manchmal bekommt man Sätze wie diesen zu hören: "Ihr müsst nichts mitbringen, kommt einfach." meint: Nehmen Sie diesen Satz nicht ernst. Es könnte sein, dass der Gastgeber Angst vor unliebsamen Geschenken und vor Staubfängern hat. Diese vermeiden Sie, indem Sie ein passendes Präsent...

mehr lesen

Gute Tischmanieren – guter Charakter?

Wie Sie sich am Tisch verhalten, sagt viel über Sie aus. Der große Knigge empfiehlt: Das 1 × 1 der Tischmanieren sollten Sie nicht nur kennen, sondern bei der (Weihnachts-)Feier auch beherzigen. Die wichtigsten Tischgebote (nicht nur) für Weihnachtsfeiern Trinken Sie nicht, bevor Ihr Chef/die...

mehr lesen

Stichwort „Wein“: Was sind Tannine?

Als Weintrinker stößt man immer wieder auf den Begriff "Tannine". Doch was sind Tannine eigentlich? "Tannine sind die Seele des Weins", schreibt Till Ehrlich, Weinexperte und Weinjournalist. Dieser Vergleich eliminiert alle Zweifel, wenn es um den Wert der besonderen...

mehr lesen

So gehen Sie souverän mit Fehlern um

Irren ist menschlich, und da machen auch Sie keine Ausnahme. Was aber ist zu tun, wenn’s passiert ist, dass Sie sich einen groben Fehler geleistet haben?  meint: Fehler müssen gar nicht so schlimm sein wie häufig angenommen – vorausgesetzt, Sie wenden im Berufsleben das richtige...

mehr lesen